Nike Air Max Luftpolster reparieren
Können Nike Air Max Luftpolster repariert oder aufgepumpt werden?
Ja, mit etwas handwerklichem Geschick und dem CABRIODOC Reparaturset geht das! Die nachfolgende Reparaturanleitung beschreibt, wie die Nike Air Max Sneaker aufgebaut sind und wie die Luftposter repariert und aufgepumpt werden können.
Auf YouTube gibt es einige abenteuerliche Videos zu dem Thema. Da wird zähflüssiges Silikon aus dem Baumarkt oder Reifendichtmittel in die Luftpolster eingebracht. Wir haben das alles getestet und uns dabei köstlich amüsiert. Reifendichtmittel funktioniert überhaupt nicht. Bei Silikon haben wir als Profis selbstverständlich dünnflüssiges Silikon eingebracht und waren zunächst sehr angetan, bis wir die Schuhe angezogen haben. Der Schuh mit der Silikonfüllung hat sich wie „Blei an den Füßen“ angefühlt. Die Gewichtszunahme durch das schwere Silikon betrug ca. 200 Gramm und der Laufkomfort war nicht optimal. Also haben wir uns getreu unserem Motto „Just repair it!“, intensiv mit dem Thema beschäftigt und eine völlig neue Reparaturlösung entwickelt.
Aufbau und Konstruktion der Nike Air Max Luftpolstersohlen
Es gibt vier unterschiedliche Luftpolstersohlen:
Warnhinweis
Es sollten nur Schuhe repariert werden, die in einem guten Allgemeinzustand sind. Verschlissene Schuhe mit abgelaufenen Sohlen und sonstigen altersbedingten Mängeln, sollten nicht mehr repariert werden. Sind bereits Reparaturversuche mit anderen Dicht- oder Klebstoffen durchgeführt worden, raten wir dringend von weiteren Reparaturen ab, da unser Flüssigkunststoff hier nicht mehr haften kann. Dies gilt besonders für Silikon. Der CABRIODOC Flüssigkunststoff eignet sich auch nicht zur Reparatur oder Ausbesserung der Schuhsohlen.
Reparaturanleitung
Vor der Reparatur sollten die Schuhe sorgfältig gereinigt werden.
Undichte Stelle finden
Haushaltsübliches Spülmittel mit Wasser mischen und in einen Pumpsprüher abfüllen. Luftpolster damit benetzen. Luftpolster drücken. An den undichten Stellen bilden sich nun Seifenblasen. Stellen mit einem Stift markieren. Bilden sich keine Blasen, kann der Sneaker auch an inneren, nicht sichtbaren Stellen undicht sein. Oder der Schuh leidet an altersbedingten Materialermüdungen, die zu Haarrissen führen. In diesen Fall ist eine Reparatur sehr aufwendig bis unmöglich. Spülmittel mit einem feuchten Tuch abwischen und Schuhe trocknen lassen.
Undichte Stelle abdichten
Reparaturstelle sorgfältig trocknen und mit Reinigungsalkohol (Isopropanol) reinigen. Kleber und Dichtmittelreste oder Flicken von früheren Reparaturversuchen müssen vollständig entfernt werden. Dies kann mechanisch oder auch durch sparsamen und vorsichtigen Einsatz von Lösungsmitteln z.B. mit Aceton erfolgen. Aber Vorsicht: Aceton kann den Kunststoff anlösen und mattieren. Saubere Vorarbeiten sind für eine erfolgreiche Reparatur unerlässlich.
Reparaturstelle möglichst waagerecht auf dem Tisch platzieren. Falls eine waagerechte Position nicht möglich ist, kann der zähflüssige Flüssigkunststoff auch auf leicht schrägen Untergründen aufgetragen werden. In diesen Fall sollte der Flüssigkunststoff aber in mehreren dünnen Schichten aufgetragen werden, um ein Verlaufen zu reduzieren.
Reparaturstelle im Außenbereich des Luftpolsters
CABRIODOC Flüssigkunststoff ca. 2 mm hoch und ca. 10 mm breit überlappend auf die von außen zugängliche Beschädigung auftragen und einfach verlaufen lassen. Keinesfalls dicker auftragen. Dies führt zu Problemen bei der Aushärtung. Die unausgehärtete Klebestelle nicht berühren oder mechanisch z.B. mit einen Spachtel oder dem Finger nacharbeiten! Der Flüssigkunststoff schrumpft nach der Aushärtung um ca. 75 %. Um eine höhere Schichtdicke und Stabilität zu erreichen, sollte der Flüssigkunststoff mindestens zweilagig aufgetragen werden. Nach dem Auftragen der ersten Schicht ca. 2-3 Stunden warten, bevor die nächste Schicht aufgetragen wird. Der Flüssigkunststoff ist nach 10-12 Stunden vollständig ausgehärtet und sollte erst danach belastet werden. Auch nach vollständiger Aushärtung, können weitere Schichten aufgetragen werden. Die Reparaturstelle kann also, bei Bedarf, immer wieder nachgebessert werden.
Reparaturstelle im Innenbereich des Luftpolsters
Bei inneren Reparaturstellen (z.B. Nagel in der Sohle) kann der Flüssigkunststoff auch in das Luftpolster eingespritzt werden. Dazu wird der Flüssigkunststoff mittels Adapter (im Lieferumfang) in die Einmalspritze umgefüllt. Danach wird der Flüssigkunststoff mit der stumpfen Kanüle 21G grün 0.8 mm von unten in die Sohle eingebracht. Der Schuh sollte hierfür in einer waagerechten Position gehalten werden. So kann der Flüssigkunststoff in dem Luftpolster verlaufen und die Reparaturstelle großflächig abdichten. Spritze mit der Kanüle herausziehen und 10-12 Stunden warten, bis der Flüssigkunststoff ausgehärtet ist.
Achtung: Die stumpfe Kanüle 21G grün 0.8 mm eignet sich nicht zum Durchstechen der Kapselventile zwecks Befüllung mit Luft. Hierfür darf nur die spitze Kanüle 23G blau 0.6 mm verwendet werden!
Tipp! Blasenfrei arbeiten. Etwas Flüssigkunststoff in ein Tuch ausdrücken und Tube gedrückt halten, bis sich ein kleiner blasenfreier Tropfen gebildet hat. Dann den Tropfen auf die Reparaturstelle aufsetzen und den Flüssigkunststoff in einem Arbeitsgang, ohne abzusetzen auftragen. Luftblasen können, solange der Flüssigkunststoff noch feucht ist, mit einer Nadel vorsichtig aufgestochen werden.
Kapselventil einbauen
Warnhinweis: Verletzungsgefahr durch den Hohlschneidbohrer!
Bevor das Loch für das Kapselventil gebohrt wird, sollte der Einbauort sorgfältig ausgewählt werden. Die Luftpolster sind innen alle unterschiedlich aufgebaut. Je nach Modell gibt es im Inneren diverse Versteifungen und Verstrebungen. Daher ist es nicht möglich, hier einen universellen Einbauort zum empfehlen. Ist der passende Einbauort gefunden, kann das Loch vorsichtig in das Luftpolster gebohrt werden. Normale Holz-, Kunststoff- oder Metallbohrer sind dafür nicht geeignet! Diese Bohrer beschädigen die Luftkammer und erzeugen kein sauberes Bohrloch. Nach unzähligen Versuchen haben wir einen speziellen Schneidbohrer entwickelt. Der CABRIODOC Hohlschneidbohrer (8 mm) passt in alle Standard-Bohrfutter und Bohrmaschinen. Der Schneidbohrer ist flach und kann daher am Anfang verrutschen. Vorsichtig mit etwas mehr Druck in den weichen Kunststoff drücken und mit niedriger Drehzahl das Loch schneiden. Da es unmöglich ist, genau im 90 Grad Winkel zu bohren, bleibt das ausgebohrte Teil meist an einer Stelle hängen. Das Teil nach außen klappen und mit einer gebogenen Nagelschere oder einem Cuttermesser abschneiden. Bohrstelle mit dem CABRIODOC Reinigungstuch sorgfältig reinigen!
Danach wird der CABRIODOC Flüssigkunststoff ca. 2 mm hoch um das Bohrloch herum aufgetragen. Die Auftragsbreite sollte dabei den Durchmesser des Kapselventils überlappen. Dann wird das Kapselventil in das Bohrloch eingeführt und angedrückt. Bei gewölbten Oberflächen sollte das Kapselventil mit einem Kreppband aus Papier fixiert werden. So passt sich das Kapselventil an die Oberfläche an. Achtung! Kein Kunststoffklebeband verwenden. Dies lässt sich nach der Aushärtung nicht mehr entfernen. Nach 2-3 Stunden Kreppband abnehmen und den äußeren Rand des Kapselventil noch zusätzlich mit einer Schicht Flüssigkunststoff versiegeln. Nach 10-12 Stunden ist der Flüssigkunststoff vollständig ausgehärtet und das Luftpolster kann befüllt werden. In keinem Fall darf das Luftpolster früher befüllt werden!
Luftpolster mit Gas neu befüllen
Warnhinweis: Verletzungsgefahr durch die spitze Kanüle 23G blau 0.6 mm!
Kapselventil mit der spitzen Kanüle 23G blau 0.6 mm durchstechen. Nadel nur senkrecht im 90 Grad Winkel vorsichtig und langsam mittig in den roten Punkt einführen. Nadel nicht zu Tief einführen, sonst können weitere Innenteile der Luftkammer beschädigt werden. Schlauch an die Ballpumpe anschließen. Vorsichtig bis auf ca. 0.6 – 0.8 bar (8.7 – 11.6 psi) aufpumpen. Maximal empfohlener Druck 1 bar (14.5 psi). Kanüle langsam und vorsichtig herausziehen. Nicht erschrecken: Nach dem Herausziehen entweicht hörbar Luft. Diese Luft entweicht aus dem Schlauch und der Pumpe, nicht aus dem Luftpolster. Danach muss die Einstichstelle mit einem Tropfen Flüssigkunststoff versiegelt werden. Nach 10-12 Stunden ist der Tropfen ausgehärtet. Erst danach kann der Schuh belastet werden.
Luftpolster mehrfach mit Gas befüllen und den Druck angleichen
Das Kapselventil kann bis zu dreimal mit der Kanüle durchstochen werden, um den Druck anzugleichen. Nach jeder Gasinjektion muss die Einstichstelle aber erneut mit einem Tropfen Flüssigkunststoff versiegelt werden. Aushärtungszeit beachten!
Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit den Druck individuell einzustellen. Dazu wird der Schuh mit eingesteckter Kanüle und dem Schlauch mit der Luftpumpe vorsichtig angezogen. Den Schuh dabei behutsam belasten und nicht springen. Druck mit der Pumpe erhöhen oder ablassen. Zum Ablassen den Knopf auf der Rückseite der Pumpe kurz drücken. Danach den Schuh ausziehen und erst danach die Kanüle vorsichtig herausziehen. Kapselventil versiegeln nicht vergessen. Selbstverständlich sollte bei dieser Aktion auch der zweite, intakte Schuh getragen werden, um das richtige Gefühl für beide Schuhe zu bekommen.
Anmerkung zu den Gasarten
Laut Nike sind die Luftpolster ab Werk mit Stickstoff befüllt. Atemluft besteht zu ca. 78 % aus Stickstoff und ca. 20 % aus Sauerstoff. Wir führen dazu gerade Langzeitversuche durch und werden berichten, ob es zwischen einer Befüllung mit Atemluft oder Stickstoff große Unterschiede gibt. Eine Befüllung mit reinem Stickstoff aus Patronen oder Gasflaschen wäre zwar möglich, würde das Reparaturset aber verteuern, da wir ein spezielles Füllgerät mitliefern müssten. Zusätzliche Kosten ca. 100 - 200 Euro. Wer die Reparaturen gewerblich durchführen möchte, kann uns zu dem Thema gerne kontaktieren. Bei entsprechender Nachfrage könnten wir hier eine Lösung zur Befüllung mit Stickstoff anbieten.
Lieferumfang Reparatursets
Set mit Ballpumpe
1 x CABRIODOC Flüssigkunststoff transparent 15 ml zum Abdichten der Luftpolster und zum Einkleben und Versiegeln des Ventils
Haltbarkeit bei trockener und kühler Lagerung:
Ungeöffnet ca. 2 Jahre. Geöffnet 2-3 Wochen. Ist technisch leider nicht anders möglich.
Es handelt sich also um eine Einmaldosis.
1 x Einmalspritze mit stumpfer Kanüle 21G grün 0.8 mm zum Einbringen von Flüssigkunststoff in das Luftpolster
1 x Adapter Einmalspritze an Tube zum Umfüllen des Flüssigkunststoffes in die Spritze
2 x CABRIODOC Kapselventil
1 x CABRIODOC Hohlschneidbohrer (Achtung: Ölrückstände auf dem Bohrer!)
1 x CABRIODOC Reinigungstuch zum Reinigen der Bohrstelle vor dem Einkleben des Kapselventils
1 x Spitze Kanüle 23G blau 0.6 mm mit Schlauchanschluss 4 mm zum Einfüllen der Luft
1 x Ballpumpe mit Nanometer bar / psi
Set ohne Ballpumpe
Falls eine Ballpumpe mit Manometer und 4 mm Gummidichtung am Ausgang vorhanden ist, kann das Set auch ohne Pumpe bestellt werden. Die meisten Ballpumpen haben eine Gummidichtung mit 4 mm und 7 mm am Ausgang. Falls erforderlich Verschluss öffnen und Dichtung einfach umdrehen.
Warnhinweis Überdruck
Keine Fahrradpumpen oder Druckluftkompressoren verwenden. Diese erzeugen bis zu 10 bar (145 psi) Druck und würden die Luftpolster beschädigen. Zudem sind die Manometer bei diesen Geräten im unteren Bereich von 0-1 bar (0-14.5 psi) sehr ungenau.
Folgende Hilfsmittel gehören NICHT zum Lieferumfang:
Reinigungsmittel, weiche Bürste. Lecksuchmittel (Spülmittel + Pumpsprüher), Drehzahlgeregelte Bohrmaschine oder Akkubohrmaschine, Kreppband, Nagelschere, Cuttermesser, Handschuhe, Schutzbrillen und Staubsauger etc.
Markenrechtliche Hinweise
NIKE ist eine eingetragene Marke der Firma Nike Inc. und deren Tochterfirmen. Die Nennung des Markennamen erfolgt hier nur, um Reparatursets einer Anwendung im Sinne von „passend für:“ zuzuordnen.